Uli Recha und Reinhard Heymer präsentieren „Corona-Vogel“

Wennigloh. Eine Woche vor dem Wennigloher Schützenfest findet in Wennigloh traditionell die Vogelbesichtigung statt, bei der der Schützenvogel und der Jungschützenvogel als die beiden Hauptfiguren des Vogelschießens den kritischen Blicken der Wennigloherinnen und Wennigloher standhalten müssen. In diesem Jahr bekamen diese beiden Federtiere Gesellschaft von einem ganz besonderen Artgenossen. Außerdem wird an diesem Tag auch seit einigen Jahren das Wennigloher Kinderkönigspaar beim Kinderschützenfest ermittelt.

Konstantin Ehrig und Victoria Wälter Nachfolger von Ben Temme und Lotte Reichelt
Die kleinen Schützinnen und Schützen des Dorfes trafen sich daher um 14:30 Uhr bei bestem Sommerwetter an der Schützenhalle. Dort startete dann das Fest mit zahlreichen Aktivitäten für die Kinder. Hierbei erhielten die Schützen tatkräftige Unterstützung aus dem Dorf: Ein Team des Wennigloher Jugendraums übernahm die Aufsicht über die Kinderspiele und eine Hüpfburg, und die Mütter der Kindergartenkinder boten Kinderschminken an und verkauften leckere Kuchen in einer Cafeteria. Zudem unterstützten die Wennigloher Feuerwehr und das Forum Wennigloh bei dem Getränkeservice im Bierwagen, und der Männergesangverein half bei der Verköstigung der hungrigen Gäste am Grillstand. So wurde auch dieses Fest einmal mehr eine schöne Gemeinschaftsaktion des Bergdorfes.

Dann wurden schließlich die Nachfolger des amtierenden Kinderkönigspaares Ben Temme und Lotte Reichelt in einem wieder einmal spannenden Vogelwerfen ermittelt. Als treffsicherster Anwärter auf die Königswürde erwies sich schließlich Konstantin Ehrig (8) aus Wennigloh, der den von Leonard Hermes gebauten Vogel nach zähem Ringen mit einem gezielten Wurf von der Stange holte. Zur Königin erkor er sich Victoria Wälter (6), ebenfalls aus Wennigloh und regiert nun ein Jahr mit ihr den Schützennachwuchs. Die neuen Regenten werden sich in einer Woche in dem großen Festumzug am Sonntag des Wennigloher Schützenfestes zusammen mit dem amtierenden Jungschützenkönigspaar Lucas Schulte-Stiefermann und Luisa Westermann den Festgästen präsentieren.

Vogelbesichtigung und Präsentation der Festschrift
Am Abend wurden dann nach einem Grußwort von Hauptmann André Westermann, in dem dieser allen engagierten Wennigloher Schützenbrüdern für ihre verlässliche Unterstützung dankte, die hölzernen Aare der gespannten Öffentlichkeit präsentiert. Das Recht zum Bau des Schützenvogels hatte im Frühjahr Jens Stiefermann im Rahmen der Generalversammlung der Wennigloher Schützen für den Rekordpreis von 900,- Euro ersteigert. Er baute ihn zusammen mit neun weiteren Schützenbrüdern. Der Bau des Jungschützenvogels obliegt hingegen traditionell dem amtierenden Jungschützenkönig und seinem Gefolge. Schützenhauptmann Westermann konnte zwei prächtige Exemplare vorstellen: Den Schützenvogel „WaPi der Erste“ -der Name spielt auf die neue Biersorte der Wennigloher Schützen an- sowie einen prachtvollen Jungschützenvogel, der neben den Initialen des Jungschützenkönigspaares auch die Dauer seiner Amtszeit auf seinem Gefieder trägt. Erstmals wurde zudem von Uli Recha und Reinhard Heymer ein „Corona-Vogel“ angefertigt. Dieser ist jedoch nicht zum Abschuss, sondern vielmehr zur dauerhaften Ausstellung in der Schützenhalle vorgesehen und wird ein künstlerisches Zeugnis von den besonderen Zeiten geben, in den wir alle leben. Alle vorgestellten Vögel ernteten verdient den Applaus des erfreuten Publikums.

Zudem wurde an diesem Abend die druckfrische, 56 Seiten starke, Festschrift zum diesjährigen Wennigloher Schützenfest präsentiert, die an die Anwesenden verteilt wurde auf reges Interesse stieß. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung werden alle Wennigloher Haushalte Exemplare der Festschrift erhalten.

Dank an das Wennigloher Blasorchester für musikalische Umrahmung
Musikalisch wurde die Vogelbesichtigung in bewährter Manier vom Blasorchester der Wennigloher Schützenbruderschaft begleitet. Hierfür dankte Hauptmann Westermann den Musikanten sehr herzlich.

Die Wennigloherinnen und Wennigloher freuen sich nun auf ihr Schützenfest, das sie von Samstag, den 23. Juli bis Montag, den 25. Juli feiern werden, und zu dem sie alle Feierwilligen von Nah und Fern sehr herzlich einladen.